Sinn und Zweck einer Phyllis Krystal Gruppe
Wenn Sie die Anwendung der Phyllis Krystal Methode in einem Seminar kennengelernt haben, kann darauf aufbauend eine Phyllis Krystal Gruppe für Ihr persönliches Wachstum und Ihre Weiterentwicklung hilfreich sein.
Phyllis Gruppen bestehen aus einer festen Anzahl Teilnehmenden, die sich regelmässig treffen,
- um an eigenen Themen unter fachkundiger Leitung zu arbeiten. Sie dienen nicht einem gesellschaftlichen Zusammensein, sondern man praktiziert die Methode als Hilfe für die Anwesenden
- um – wenn Gruppenmitglieder darum bitten – in schwierigen Lebenssituationen, bei schweren Entscheidungen, Krankheit, Operationen, usw. mit der Phyllis Methode einander zu unterstützen
- um das Verständnis in der Anwendung der Methode zu vertiefen und Erfahrungen mit anderen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen (Intervision)
Wenn eine Gruppe schon einige Zeit zusammenarbeitet und eine innere Stärke aufgebaut hat, kann sie die PKM für andere Menschen einsetzen. Menschen, die an Themen leiden, die nur mit einer starken Gruppenenergie gelöst werden können (z.B. Schwarze Wolke, Gedankenformen usw.).
Einzelne Gruppen treffen sich werktags, andere an Wochenenden. In der Regel dauert ein Treffen zwischen 2 und 3 Stunden. Das Programm wird jeweils gemeinsam – vor dem nächsten Treffen – festgelegt, sodass sich die Teilnehmenden auf die Übungen vorbereiten können.
Eine Phyllis Krystal Gruppe ist kein Ersatz für eine Therapie/Beratung oder medizinische Hilfe. Wer mit seinem Thema Klärungs- und/oder Orientierungshilfe benötigt, vereinbart eine Sitzung mit einem/einer Prozessbegleiter*in. Gemeinsam wird geklärt, welche Übungen in welcher Reihenfolge sinnvoll sind.
Die Phyllis Krystal Gruppen, die wir auf dieser Webseite vorstellen, stehen unter der Leitung von uns ausgebildeten Begleiter*innen. Diese haben sich über entsprechende Weiterbildungen und Supervisionen die Fähigkeit zur Begleitung Einzelner mit der Phyllis Krystal Methode erworben.
Auf den Webseiten der Gruppenleiter*innen finden Sie alle weiteren Informationen zum Angebot (Programm, Arbeitsweise, Ort, Zeiten, Dauer, Kosten etc.)